BÜCHER & MEDIEN
I have my books - And my poetry to protect me...


Erscheint in Kürze...
BEWATER
OHNE TUN IST ALLES KÖNNEN NICHTS
Innerlich stark und entschlossen
wie ein Shaolin Meister
Es kommt nicht darauf an, jemand zu werden, oder jemand zu sein. Es kommt nur darauf an, glücklich, und du selbst zu sein. Denn alles, was du werden kannst und werden sollst, bist du bereits. Um das erkennen zu können, müssen wir lernen, BESSER zu DENKEN!
Wasser bleibt stets Wasser, egal welche Form das Gefäß hat, in das es gefüllt wird. Wasser verändert sein Wesen nur dann, wenn ihm - zu viel - Energie entzogen oder zugeführt wird. Dann wird es entweder zu sprödem, zerstörerischem Eis oder aber zu geschmeidigem, flüchtigem Dampf… Oder, wie es Bruce Lee so treffend formuliert, hat:
"Empty your mind…
Be formless, shapeless, like water.
Be water, my friend."
Dorn, Ch., Shi Yan Lu (2023); Verlag MOMANDA, München.
AKTUELL
BUDO - Vom Wesen und Wirken der Kampfkunst
Wolters, J.; Dorn, Ch. (Hg. 2020)
„Das heilsame Wesen und Wirken der buddhistischen Kampfkunst, oder: Mein Weg nach Shaolin“
In: „Budo. Vom Wesen und Wirken der Kampfkunst";
Verlag BoD, Norderstedt.


BÜCHER
Es nützt nichts, ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut...

Dorn, Ch. (1996) Jagdszenen in Bayern; In: Dobler, J. (Hg.): „Schwule, Lesben, Polizei: Vom Zwangsverhältnis zur Zweck-Ehe?“; Verlag Rosa Winkel. Buch kaufen >>
Dorn, Ch.; Treichel, D. (2001) „Interkulturelles eBusiness-Design - ein Wirkungsgefüge aus „harten“ und „weichen“ Elementen.“ In: Lehner, M. u. Wilms, F. (Hg.): Wandel und Kontinuität in Organisationen, Band 2, S. 119-149. Buch kaufen >>
Dorn, Ch.; Treichel, D. (2001) „eContent systemisch, ein integrativ-systemischer eBusiness-Ansatz für intelligente Unternehmen.“ In: Lehner, M. u. Wilms, F. (Hg.): Wandel und Kontinuität in Organisationen, Band 2, S. 149-179. Buch kaufen >>
Dorn, Ch. (2004) „Digital Storytelling: Erziehung zur medialen Mündigkeit durch Bildung zur medialen Reflexion." In: Mayer, H.-O. u. Treichel, D. (Hg.): „Handlungsorientiertes Lernen und eLearning: Grundlagen und Praxisbeispiele.“ De Gruyter Oldenbourg; Reprint 2014 Edition. Buch kaufen >>
Dorn, Ch. (2015, verkürzte und aktualisierte Fassung der Dissertation von 2003, in der Österreichischen Nationalbibliothek verfügbar) „Mediale Sozialisation und eEducation: Neue Medien - Neue Menschen - Neue Didaktik. Eine Konzeptentwicklung auf Basis der Analyse menschlicher Bewusstseins- und Handlungsstrukturen vor dem Hintergrund einer immer komplexer und authentischer werdenden Medialität“; Verlag BoD, Norderstedt. Buch kaufen >>
Dorn, Ch. (2015) "Lernen mit LeuSel! Lernen unter Selbstkontrolle im Rahmen technologieunterstützter Wissensvermittlung"; Verlag BoD, Norderstedt. Buch kaufen >>
Dorn, Ch. (2015) „Salutogenese: Wie die Medialität die Kohärenz zerfrisst. Interdisziplinäre Psychosomatik, Medialität und Traumaprädisposition aus Sicht der Medien- und Sozialpsychologie“; Verlag BoD, Norderstedt. Buch kaufen >>
Dorn, Ch. (2015) „Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen: Erziehung - Bildung – Heilung“; Verlag BoD, Norderstedt. Buch kaufen >>
Dorn, Ch. (2016) „Kommunikation: Eine pragmatisch-kompakte Einführung für soziale und andere Berufe“; Verlag BoD, Norderstedt. Buch kaufen >>
PROJEKTE
Technologieunterstütztes Lernen
Dorn, Ch.; et al (1999) VHB-Projekt: „Technologieorientierte Unternehmensgründungen“ am Institut für interdisziplinäre Innovation der GSO-Fachhochschule Nürnberg.
Dorn, Ch. (2002) „PowerPoint in der Schule - Ein eLearning-Modul (blended learning-Ansatz) zum didaktisch sinnvollen Einsatz von PowerPoint im Unterricht.“ Erstellt im Rahmen des Entwicklungsauftrags für das Projekt PiN am Institut für die schulpraktische Ausbildung der Universität Wien.
Dorn, Ch.; Gregory-Moores, C. (2002) Technologieunterstützte Lehrveranstaltung für den Studiengang iTec (technische Informatik). In Form eines blended-learning-Ansatzes über 5 Semester wird im Fach Englisch das Thema "Sprachkompetenz zwischen Analyse und Emotion" behandelt.

DIGITALES
Erziehung. Bildung. Heilung.

-
Dorn, Ch. (2002) "Geschichten erzählen - Ein eLearning-Modul (blended-learning-Ansatz) zum Thema Kommunikation in der Schule.“ Erstellt im Rahmen des Entwicklungsauftrags für das Projekt PiN am Institut für die schulpraktische Ausbildung der Universität Wien.
-
Dorn, Ch. (Hg.; 2002) Mediale Selbstgespräche (Ein „Digital Story Telling"-Projekt zur Persönlichkeitsentwicklung"
(DVD, Laufzeit 27 min.)
-
Dorn, Ch. (2002) Kulturjournal - Radiointerview mit Manfred Welte (ORF Radio Vorarlberg, Sendetermin: Mo 28.10.2002, 18.04 bis 19.00 Uhr) zum Thema „Medienwirkung und bio-psycho-soziale Entwicklung: Kennen wir unsere Kinder noch?"
-
Dorn, Ch. (Hg.; 2003) Mediale Selbstgespräche 2 - Ein „Digital-Story-Telling Projekt zur Suchtprävention"
(DVD, Laufzeit ca. 47 min.)

"Das Geheimnis eines langen, glücklichen Lebens ist:
Iss die Hälfte, gehe doppelt so viel zu Fuß, lache dreimal so viel
und liebe grenzenlos."
- Gautama Buddha -