top of page
  • AutorenbildKelisi

Denken wie ein Shaolin!

Aktualisiert: 13. Juli 2022

Shaolin Tempel Bodensee I KELISI.ONLINE I OEAD Seminar für Schulen (Begleitmaterial)


 


 


OEAD-Seminare by KELISI.ONLINE I "Denken wie ein Shaolin"

Feedback - Shaolin Schulseminar I Rückblick - Shaolin Schulseminar

Prof. Dr. Chris Dorn I OEAD Young Science Botschafter


 

Omitofo, ich grüße den Buddha in Dir, und in mir!


Ich hoffe dieses kleine Seminar wird Dir helfen, etwas optimistischer,

selbstsicherer und angstfreier zu leben, denn:


Du bist unbesiegbar, Du weißt es nur noch nicht!



Ich wünsche Dir viel Freude bei deinen Studien und Übungen, und von Herzen, Frieden, Glück und Wohlbefinden, Dein, Kelisi (Prof. Dr. Chris Dorn)


"Alles was ich kann, habe ich von Shaolin Meister Shi Yan Lu über die Jahre gelernt. Er gehört der 34. Generation der Shaolin Meister an, und - er ist mein bester Freund."

 

Shaolin Meister Shi Yan Lu

Weltlicher Name Yuan Lu, gehört zur 34. Generation der kämpfenden Shaolin Mönche. Durch jahrelanges Training erreichte er die vollständige Beherrschung des Shaolin Kung Fu.​ Dabei gehören zu seinen besonderen Fähigkeiten nicht nur verschiedene Faust- und Waffenformen, sondern auch der Freikampf und hartes Qi Gong. Außerdem verfügt Meister Shi Yan Lu über außergewöhnliche mentale Fähigkeiten, sowie extreme Äußere Kraft und Innere Stärke. Im seinem Shaolinzentrum Deutschland, mit den Schulen in Schorndorf und Stuttgart, unterrichtet er traditionelles Shaolin Kung Fu, Shaolin Tai Ji, Shaolin Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie Shaolin Mentaltraining. Er bietet für - fast - alle Bereiche auch Ausbildungen zum Shaolin-Lehrer an.​ Shaolin Meister Shi Yan Lu schreibt Bücher, gibt zahlreiche Seminare, absolviert öffentliche Auftritte und unterstützt die Wissenschaft bei der Erforschung des Potenzials, der Lehren, und der Methoden der Shaolin Meister. Als Wissenschaftler (ich habe einen Doktor in Neuro-Psychologie und bin seit über 20 Jahren Professor für Psychologie und Sozialwissenschaften), als sein Assistent, Meisterschüler und Freund, ist es meine Ehre und mein Privileg. ​


Eine moderne Shaolin Geschichte

"Mit neun Jahren brachten mich meine Eltern in einen Shaolin-Tempel in der Provinz Henan im Herzen Chinas. Sie waren überzeugt, dass mir das Kung Fu-Training und die Meditation dort helfen würden. Denn ich litt seit früher Kindheit aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls unter einem Trauma. Das kraftvolle Kung Fu wird oft als große Schwester des sanfteren Tai Chi bezeichnet, auch mit Qi Gong ist es verwandt. Alle drei Techniken erfordern hohe Konzentration, Ausdauer und viel Geduld. Dabei steht nicht etwa Selbstverteidigung im Mittel­punkt, vielmehr geht es darum, spezielle Bewegungs­abläufe möglichst achtsam und präzise auszuführen, und sich nur darauf zu fokussieren, wie man etwas in genau diesem Moment tut. Das stärkt den Körper, schult die Aufmerksamkeit und lässt den Geist klar werden. Neun Jahre lang folgte mein Leben im Kloster einem strengen Tagesablauf aus Kung-Fu-Training, Meditation, Essen und Schlafen. Das ermöglichte mir, Stück für Stück meine Ängste zu überwinden und mentale Stärke zu entwickeln. Mit 18 wurde ich nach Europa eingeladen, um in mehreren Ländern meine Kung-Fu-Künste zu präsen­tieren. Süddeutschland mit seinen Bergen und Wäldern, in die ich mich oft zurückziehe, um Kraft zu tanken, gefiel mir auf Anhieb. Ich eröffnete ein Shaolin-Zentrum, wo ich Kinder und Erwachsene in Kung-Fu, Qi Gong und Tai Chi unter­richte. Meine Schüler lernen im Training, Körper und Geist zu beherrschen, sich ganz auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und eine positive Lebens­einstellung zu entwickeln. Die hat mir auch geholfen, als in dem Haus meiner Shaolin-Schule vor einiger Zeit ein Feuer ausbrach. Zum Glück ist niemandem etwas passiert, aber ich sah meine Erinnerungen und alles, was ich in den Jahren zuvor aufgebaut hatte, in Flammen aufgehen.



Doch ich habe über das Geschehene nicht geklagt, denn als Buddhist weiß ich: Man muss den Lauf der Dinge akzeptieren. Ich nahm darum all meine Kraft zu­sammen und konzentrierte mich auf den Wieder­aufbau, machte mich an die „harte Arbeit", wie Kung Fu übersetzt heißt. Und nach einer Woche setzten wir das Training in neuen Räumen fort."


"Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück." (Gautama Buddha)

Quellen: Bild - Shaolin Meister Shi Yan Lu (privat) - GEO Wissen, Heft 74/2021; Seiten 6/7



 

Jetzt geht es los - bist Du bereit?

Dein Weg nach Shaolin beginnt genau hier!


Tritt ein, und sei herzlich willkommen! Mache Dich vertraut mit der über 1500 Jahre alten Kultur der Shaolin Meister. "Enter Shaolin" - Documentary by the Mulligan Brothers I Shaolin Meister Shi Heng Yi I Headmaster of the Shaolin Temple Europe


 

Das Problem: Überaktivierung durch andauernden Stress,

zu viel von dem, was wir uns - scheinbar - wünschen,

und zu wenig von dem, was wir - tatsächlich - brauchen.


 

"Unsere Sozialisation lässt uns leider immer weniger spüren, was wir brauchen. Statt dessen entwickeln wir ein immer fordernderes Gefühl dafür, was im Außen von uns - vermeintlich - erwartet und verlangt wird. Wir geben jedem, was er möchte, und machen es allen recht. Allen, außer - uns selbst." (Kelisi)