top of page
  • AutorenbildKelisi

Online. Macht. Abhängigkeit.

Aktualisiert: 14. Mai 2022

Shaolin Tempel Bodensee I KELISI.ONLINE I OEAD Seminar für Schulen (Begleitmaterial)

 


OEAD-Seminare by KELISI.ONLINE "Denken wie ein Shaolin" & "Digitalen Medien und Du"

Feedback - Shaolin Schulseminar I Rückblick - Shaolin Schulseminar

Prof. Dr. Chris Dorn I OEAD Young Science Botschafter


 

Es geht im Kern um 3 zentrale Fragestellungen...

(Für die Zielgruppe "Jugendliche" adaptiert, deshalb stark verkürzt, und durch einige, für Jugendliche, griffigere Beispiele illustriert.)



 

Inhalt


 

Zu Beginn ein paar Gedanken, die mich seit Jahren bewegen - dich auch?


 

„Unsere Erinnerung macht uns zu dem Menschen, der wir sind. Zu so prägenden Erinnerungen werden nur Eindrücke, die uns tief berühren - im Positiven wie im Negativen. Was aber, wenn man uns Eindrücke vermittelt, die uns zu Menschen machen, die wir gar nie sein wollten?“ (Prof. Dr. Chris Dorn)

Das dem Video zugrundeliegende Essay, habe ich 2003 geschrieben. Der Grund dafür war die selbst 2003 noch anhaltende Fassungslosigkeit, nach den Anschlägen des 11. September 2001 (New York, World Trade Center), die auch bei meinen Studierenden erhebliche Spuren hinterlassen, und ein Unterrichten beinahe unmöglich gemacht haben. Eine Situation, die mir durchaus mit der aktuellen Situation vergleichbar scheint. Meine Intention damals war, einen geschützten Raum innerhalb eines Kommunikationsseminars zu schaffen, in dem all das Unsag- und Undenkbare gesagt und gedacht werden darf. Ziel war es, vor diesem Hintergrund und in diesem Zusammenhang, seine eigene "Digital Story" zu erzählen, um damit einen Prozess einzuleiten, der die Rückeroberung der Kohärenz (stark verkürzt: Vertrauen ins Leben) einläuten sollte, deren tragende Säulen Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit und Verstehbarkeit sind. Diese Säulen, auf denen die Kohärenz eigentlich ruhen sollte, wurden unter den Trümmern der Türme, und den Lügen, begraben. So entstand (an der Fachhochschule Vorarlberg, im Studiengang InterMedia) ein Projekt zur Persönlichkeitsentwicklung, und ein weiteres zur Suchtprävention, die es - basierend auf meiner Methode des Digital Storytelling - sogar auf eine DVD geschafft haben.



Dorn, Ch. (2004)

„Digital Storytelling: Erziehung zur medialen Mündigkeit durch Bildung zur medialen Reflexion." In: Mayer, H.-O. u. Treichel, D. (Hg.): „Handlungsorientiertes Lernen und eLearning: Grundlagen und Praxisbeispiele.“ De Gruyter Oldenbourg; Reprint 2014 Edition.


Dorn, Ch. (2015)

„Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen: Erziehung - Bildung – Heilung“; Verlag BoD, Norderstedt.


 

Und Gedanken, die Hermann Hesse - schon 1927 - bewegt haben...


 

Diese fast 100 Jahre "alten" Gedanken von Hermann Hesse, spiegeln im Prinzip unsere aktuelle Situation wieder: Das Leben ohne Internet, die Übergangszeit hin zum Internet, und jetzt das Leben "mit und durch" das Internet, weil ein "digitales Leben" heute keine frei wählbare Möglichkeit mehr ist, sondern eine unausweichliche, oftmals zwingende Notwendigkeit. Und das ist so, weil wir es - offenbar - so wollen! Technik begeistert, dass steht völlig außer Frage, und gilt sicher nicht nur für junge Menschen. Allerdings ist der für uns sichtbare "Nutzen" der digitalen Technik und Medien, in aller Regel nur Mittel zum Zweck. Das primäre Ziel aller Plattformökonomien wie z.B. Amazon, Facebook etc. ist es - stark verkürzt gesagt, Nutzerdaten zu generieren und, in ihrem Bereich der Wirtschaft, die alleinige Vormachtstellung zu erlangen.


"Jeder Service, den Du im Internet für dich - scheinbar gratis - nutzen kannst, völlig egal ob es ein "Terminplaner" oder ein "Spiel" ist, kostet den Anbieter, der diesen Service bereitstellt, viel Geld und eine Menge Arbeitskraft. Diesen Aufwand betreibt ein Anbieter nur, wenn er dafür mehr zurückbekommt, als er investiert hat. Wenn Du also für eine Dienstleistung im Internet kein Geld bezahlen mußt, kannst du Sicher sein, dass Du mit deinen persönlichen Daten dafür bezahlst. Diese Daten werden erfasst, verkauft und verwertet, und dienen in aller Regel dazu, die Menschen zunehmend mehr zu kontrollieren und mehr zu steuern." (Prof. Dr. Chris Dorn)

 

Beim Thema Digitalisierung und Medienwirkung gibt es zahlreiche Widersprüche - hier beispielhaft nur zwei...


 

(Quelle: OECD, 2017)